DIE LOKALE PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE IN HERTEN
DIE LOKALE PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE IN HERTEN
Durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise unterstützt, im Rahmen von lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Herten beteiligt sich seit 2015 an dem Programm.
Über die Partnerschaften für Demokratie sollen zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für die Demokratie engagieren, gestärkt und vernetzt werden. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.
Zuständig für das Programm ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Partner*innen für die Umsetzung des Programms in Herten sind die Stadt Herten mit der Volkshochschule als federführendem Amt und die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland Recklinghausen im Haus der Kulturen mit der externen Fach- und Koordinierungsstelle (KuF).
Zentrales Steuerungsgremium der „Partnerschaft für Demokratie Herten“ ist das Bündnis (vormals Begleitausschuss). In ihm arbeiten Vertreter*innen der Kommunalverwaltung und anderer staatlicher Institutionen mit lokalen und regionalen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft vertrauensvoll Hand in Hand. Jugendliche engagieren sich im Jugendforum, um ihre Ideen in eigenen Projekten und Aktionen umzusetzen.
Durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise unterstützt, im Rahmen von lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Herten beteiligt sich seit 2015 an dem Programm.
Über die Partnerschaften für Demokratie sollen zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für die Demokratie engagieren, gestärkt und vernetzt werden. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.
Zuständig für das Programm ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Partner*innen für die Umsetzung des Programms in Herten sind die Stadt Herten mit der Volkshochschule als federführendem Amt und die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland Recklinghausen im Haus der Kulturen mit der externen Fach- und Koordinierungsstelle (KuF).
Zentrales Steuerungsgremium der „Partnerschaft für Demokratie Herten“ ist das Bündnis (vormals Begleitausschuss). In ihm arbeiten Vertreter*innen der Kommunalverwaltung und anderer staatlicher Institutionen mit lokalen und regionalen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft vertrauensvoll Hand in Hand. Jugendliche engagieren sich im Jugendforum, um ihre Ideen in eigenen Projekten und Aktionen umzusetzen.